
Stottern
Ratgeber für Eltern
Warum treten Unflüssigkeiten in der Sprachentwicklung bei Kindern auf?
Manche Kinder zeigen von 2 1/2 bis 5 Jahren große Fortschritte in ihrer allgemeinen/sprachlichen Entwicklung. Durch den Eintritt in die Kita oder einer Krabbelgruppe haben Kinder vermehrt Kontakt zu anderen Kindern und sammeln mehr Erfahrungen außerhalb ihres Elternhauses. Neue Medien (CD,Computer etc.) kommen hinzu und die neuen Erfahrungen müssen verarbeitet werden.
Der Wortschatz wächst ständig und Satzkonstruktionen werden erweitert. Die Erzählfähigkeit in Bezug auf Satzlänge und Wortwahl nimmt deutlich zu. So ist die Sprache und das Sprechen auch nicht sofort perfekt. Tritt also unflüssiges Sprechen auf, kann dies als eine Phase im Verlauf der Sprachentwicklung des Kindes auftreten.
Was sind diese Unflüssigkeiten bei Kindern?
Unflüssigkeiten können sein:
- Wiederholung einzelner Wörter z.B.,,Was Was Was ist das?“
- Wiederholung mehrerer Wörter z.B. ,,Und dann Und dann sind wir zu Oma gefahren.“
- Wiederholung von Satzteilen z.B. ,,Wir haben-wir haben-wir haben auch so ein Spiel zu Hause.“
- Unterbrechungen durch Pausen z.B. Heute gehe ich in die… (Pause) ähm Kita, da treffe ich meine Freundin.“
- Satzabbrüche mit Korrektur des Satzes z.B. ,,Nina schieb…schob den Puppenwagen“
- Dehnungen zur Betonung
Begleitsymptome, die zum Sprechen dazu kommen:
- Anzeichen körperlicher Anspannung bei den Wiederholungen des Kindes oder gepresstes Sprechen
- Anzeichen körperlicher Anstrengung bei Unterbrechungen oder Dehnungen des Kindes
- Mitbewegenden von Körperteilen z.B. Hände, Arme, Füße oder Beine
- Grimassen,Hervortreten von Adern
- Abbrechen des Blickkontaktes oder Anstarren des Gesprächspartners
- Flucht-und Vermeidungsverhalten –> Stotter-gefährdete Wörter werden durch andere ersetzt
Anzeichen für Stottern
Kernsymptomatik
- Wiederholungen von Lauten z.B. ,,I-i-i-ich möchte mit dir spielen.“
- Zunahme der Wiederholungen von Silben z.B. ,,Das habe ich ge-ge-gespielt.“
- Unterbrechungen innerhalb eines Wortes z.B.,,Ich k—omme doch schon.“
- Pausen als Blockierung vor einem Wort z.B. ,,(Pause) ähm… ich möchte ein Eis haben.
Was ist Poltern???
Poltern zeigt sich durch:
- Ein schnelles Sprechtempo
- Undeutliche ,,verwaschene“ Artikulation
- Auslassungen von Lauten, Silben und Wörtern
- Lockere Wiederholungen von Silben, Worten und Satzteilen
- Störung der sprachlichen Strukturierung
- Wenig Betonung, dadurch ein monotones Sprechen
- Unrhytmisches Sprechen durch Pausen an nicht angemessener Stelle
- Kurze Aufmerksamkeitsspanne
Sollten Sie mit Ihrem Kind über die Stottersymptomatik sprechen?
Der Weg zur Beratung oder Therapie?!
In der Entwicklungsphase des unflüssigen Sprechen nehmen Kinder ihr unflüssiges Sprechen gar nicht richtig wahr, da sie sich beim Erzählen auf den Inhalt konzentrieren.
Es besteht kein Anlass, mit Ihrem Kind über das Stottern zu sprechen, wenn:
- Ihr Kind sich beim Erzählen nicht von den auftretenden Unflüssigkeiten irritieren lässt,
- Nicht von anderen auf seine sprachlichen Unflüssigkeiten angesprochen wird,
- Nicht von sich aus Bemerkungen über sein eigenes Sprechen macht
Literatur: ,,Wenn ein Kind anfängt zu stottern“ & Ratgeber Stottern Schulz Kirchner Verlag