Mehrsprachigkeit
bei Kindern

und ihre Sprachentwicklung

Tipps zur Unterstützung der Sprachentwicklung

Kinder können sich gut verschiedene Sprachen aneignen

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten ihr mehrsprachig aufwachsendes Kind im Alltag zu fördern.

Grundsätzlich gilt:

  • Eltern sollen in der Sprache zu ihrem Kind sprechen, die sie am besten beherrschen (d.h. Eltern sollen auch, wenn das Kind im Kindergarten Deutsch lernt, weiterhin mit dem Kind in ihrer Sprache zu Hause sprechen)
  • die Sprache von Mutter und Vater kann verschieden sein
  • Kinder können mehrere Sprachen gleichzeitig erlernen (je früher ein Kind damit beginnt, umso besser)
  • Kinder sollten in den Kindergarten gehen, um dort die neue Sprache (Deutsch) relativ mühelos durch andere Kinder/Umgebung erlernen
  • Kinder sollten auch Zuhause Kontakt zu  deutschsprachigen Kindern haben, um das sprachliche Angebot weiterhin zu bekommen
  • Kinder, die bis zum Zeitpunkt des Erwerbs des Deutschen eine ,,normale“ sprachliche Entwicklung in ihrer Muttersprache haben, haben in der Regel keine Probleme mit dem Zweitspracherwerb!
  • Mehrsprachigkeit stellt in der Regel keine Probleme dar, sondern wirkt sich eher positiv auf die kognitive Entwicklung des Kindes aus

,, Eine zufriedenstellende zweisprachige Entwicklung wird gefördert durch emotional positiv besetzte Sprachenkontakte, durch eine orientierende Familienerziehung, durch eine unterstützende Schulbildung und durch eine gesellschaftliche Wertschätzung der weniger häufig gesprochenen Sprachen.“ (Reich, 2002)