Dysphagie

Schluckstörung bei Erwachsenen

Was ist eine Dysphagie?

Dysphagie (=Schluckstörung) sind Beeinträchtigungen des Schluckablaufes. Die Beschwerden können beim Essen, Trinken oder beim Schlucken von Speichel auftreten.

Eine Schluckstörung tritt auf, wenn eine der am Schluckakt beteiligten Strukturen in ihrer Funktion bzw. deren Zusammenwirken beeinträchtigt ist. Schluckstörungen haben einen hohen Leidensdruck für Patienten und ihre Angehörigen.

Hinweise/Symptome für eine Schluckstörung

  • Lähmungen im Lippen-, Zungen-, und Wangenbereich (,,schiefes Gesicht“, Mundwinkel hängt)
  • Häufig kommt es zum Verschlucken & Husten während und nach dem Essen (Erstickungsgefahr!!!) –> kann lebensbedrohlich werden
  • Es läuft Speichel oder Nahrung aus dem Mundwinkel
  • Immer wiederauftretende unklare Fieberschübe
  • Nahrungsmittel, die vorher ohne Probleme geschluckt werden konnten, bereiten plötzlich Schwierigkeiten
  • Die Betroffenen haben das Gefühl, es bleibt was im Hals stecken
  • Nahrungs- und Trinkmenge hat sich deutlich reduziert
  • Schmerzen beim Schlucken
  • Haltungsänderung (,,Kopfvorschub“)
  • Plötzliche Gewichtsabnhame
  • Vermeidung von öffentlichen Essanlässen

Generell gilt: Bei Auftreten von verschiedenen Schluckproblemen sollte immer ein ärtzlicher Rat eingeholt werden.

Was für Ursachen hat eine Schluckstörung?

Häufig sind es neurologische, tumorbedingte Erkrankungen oder ein Unfall im Bereich des Hals/Kopfes.

Zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen zählen:

  • Schlaganfall
  • Amyothrophe Lateralsklerose (ALS)
  • Multiple Sklerose (MS)
  • Morbus Parkinson
  • Multi-System-Atrophien
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Auch Demenzen können eine Ursache darstellen!
  • Weitere neurologische Erkrankungen

Wie werden Schluckstörungen festgestellt?

Wie werden
Schluckstörungen festgestellt?

In einem Anamnesegespräch (Erstgespräch) erfragt der Arzt/Logopädin nach auftretenden Symptomen und dem Verlauf der Krankengeschichte sowie die aktuelle Ernährungssituation des Betroffenen. Danach erfolgt eine Diagnostik, in der verschiedene Untersuchungen durchgeführt werden, z.B. Prüfung der Motorik/Sensorik in Gesicht und Mundbereich, Beobachtung des Schluckvorgangs durch verschiedene Nahrungsmittel. 

Wenn notwendig, wird oft auch eine FEES (endoskopische Videoaufnahme) durch einen Arzt durchgeführt.

Wie werden Schluckstörungen behandelt?

Wie werden Schluckstörungen
behandelt?

Ziel einer logopädischen Therapie bei Schluckstörungen ist es, die Schluckfähigkeit des Patienten so gut wie möglich wiederherzustellen/zu erhalten oder zu verbessern.

In der Therapie verschiedene zielgerichtete Übungen für die betroffene Muskulatur, Körperhaltung, spezielle Lagerung des Patienten, Nahrungsanpassung und Empfehlungen zum Kostaufbau durchgeführt. Der Patient erlernt sein ,,Essverhalten“ durch verschiedene Schlucktechniken zu verbessern. Auch die Beratung für verschiedene Hilfsmittel (Becher, Löffel) werden in der logopädischen Therapie besprochen.

Wo können Angehörige Hilfe finden?

Bei Fragen zum Thema Schluckstörungen können Sie mit ihrem behandelnden Arzt Rücksprache halten oder Sie wenden sich an uns Logopäden. Außerdem gibt es spezielle Schluckzentren an verschiedenen Kliniken oder Sie sprechen mit einem HNO-Arzt/Phoniater oder Neurologen.